Das Virtuelle Zentrum für Massenspektrometrie Hamburg/Schleswig-Holstein (CMS-HH/SH) stellt wissenschaftlichen Arbeitsgruppen eine effektive Struktur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen mit Techniken der Massenspektrometrie zur Verfügung. Das CMS deckt eine große Bandbreite massenspektrometrischer Methoden ab und berät Anwender bei der Wahl der Analysestrategie für ihre Fragestellung.
Gemeinsame Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen sorgen für regelmäßigen Wissenstransfer fördern das hohe Qualitätsniveau innerhalb des Zentrums.
Koordination
Die Vielfalt der massenspektrometrischen Geräte und Methoden macht eine gute experimentelle Strategie für eine erfolgreiche Analytik unerlässlich. Unser Koordinator Dr. Christoph Krisp berät Wissenschaftler aller Disziplinen zu Fragen der massenspektrometrischen Analytik und vermittelt den Kontakt zu den Arbeitsgruppen des Zentrums.
Dr. rer. nat. Christoph Krisp

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Mass Spectrometric Proteomics
Campus Forschung Geb. N27, Raum 02.088
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen des CMS-HH/SH werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
Mitglieder des Zentrums
Das CMS-HH/SH setzt sich aus folgenden Wissenschaftlern und Arbeitsgruppen im Raum Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen:
Prof. Dr. Martin Aepfelbacher

Prof. Dr. Markus Fischer

Hamburg School of Food Science
Institut für Lebensmittelchemie
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wittko Francke

Prof. Dr. Timo Gemoll
Prof. Dr. Søren Gersting

Prof. Dr. Michael O. Glocker
Proteome Center Rostock
Department for Proteome Research
Institute of Immunology
Prof. Dr. Jörg Heeren

Prof. Dr. Aymelt Itzen

Prof. Dr. rer. nat. Olaf Jöhren
Prof. Dr. Julia Kehr

Prof. Dr. R. J. Dwyane Miller
Dr. Maria Riedner

Prof. Dr. Sascha Rohn

Prof. Dr. Hartmut Schlüter

Prof. Dr. Karin Schwarz
Prof. Dr. Edzard Schwedhelm

PD Dr. Dominik Schwudke
Prof. Dr. Deniz Tasdemir
Prof. Dr. Andreas Tholey
Prof. Dr. Hoc Khiem Trieu
Dr. Charlotte Uetrecht

Lehre und Fortbildung
Das CMS fördert die Aus- und Weiterbildung innerhalb und zwischen den beteiligten Arbeitsgruppen. Von der Grundvorlesung für Bachelorstudenten, Fachseminare für Doktoranden, bis hin zum Symposium bieten die Mitglieder für die verschiedenen Spezialisierungsniveaus Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen an.